FAQ

Wer sich in der heutigen Zeit mit dem Thema Technische Gebäudeausrüstung beschäftigt, hat eine Vielzahl an Fragen.
Fragen zur anstehenden Heizungssanierung in Zeiten des Klimawandels erreichen uns nahezu täglich.
Diese würden wir gerne alle persönlich beantworten, aber vielleicht findest Du hier schon Deine Antwort.

Kompliziertere Sachverhalte haben wir stark vereinfacht oder weggelassen, um dem Laien eine erste Orientierungshilfe zu geben.

Hydraulischer Abgleich

Was ist das?
Der Hydraulische Abgleich…

  • bewirkt, dass jedem Heizkörper zu jeder Zeit genau die richtige Energiemenge zur Verfügung steht.
  • ist Voraussetzung für einen wirtschaftlichen Betrieb der Heizungsanlage. Hier ist bereits ein hohes Einsparpotenzial an Energie möglich.
  • erhöht den Heizkomfort deutlich.
Wofür brauche ich das?

Der Hydraulische Abgleich…

  • ist Grundlage für die Planung einer neuen Heizungsanlage.
  • ist auch bei älteren Heizungen sinnvoll. Hier dient der Hydraulische Abgleich
    • der Effizienzsteigerung
    • als Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen bei einer Heizungssanierung.
  • ist bei Inanspruchnahme staatlicher Förderungen Pflicht!

Wärmepumpe

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt (Luft, Erde, Wasser) Energie. Sie wird mit Strom betrieben und stellt die Energie aus der Umwelt dem Heizsystem zur Verfügung.

Welche Wärmepumpen gibt es?
Luft – Wasser Hier ist der Wirkungsgrad etwas geringer. Sie ist allerdings günstiger in der Anschaffung.
Sole – Wasser Sie hat einen höheren Wirkungsgrad, ist aber in der Anschaffung teurer, da eine Erdbohrung oder ein Erdkollektor benötigt wird
Wasser – Wasser Sonderfall – zwei Brunnen werden benötigt – hoher Aufwand, somit teuer in der Anschaffung
Ist mein Haus für eine Wärmepumpe geeignet?

Was kostet eine Wärmepumpe?
  • Je nach Hersteller, Typ und Einbausituation musst du mit 20.000, – € bis 35.000, – € rechnen.
  • Zurzeit beträgt die staatliche Förderung 25% bis 35% (Stand: April 2023).
Wie hoch ist das Einsparpotential einer Wärmepumpe an Energie?
  • Eine Wärmepumpe hat eine Jahresarbeitszahl von ca. 3. Das heißt, dass 1 kWh Strom aufgewendet wird, um ca. 3kWh Wärme zu erzeugen.
  • Die „gewonnenen“ 2 kWh Wärme werden der Umwelt entzogen.
Wie wirtschaftlich ist eine Wärmepumpe?
  • Eine Wärmepumpe nutzt die Energie effizienter und wirtschaftlicher.
  • Allgemein ist es so, dass die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von mehreren Faktoren abhängt:
    1. lokale & globale Energiepreisentwicklung
    2. Montageaufwand
    3. Konjunktur

Es bedarf einer individuellen Abwägung der Wirtschaftlichkeit.
Über den Daumen kann man sagen, dass sich eine Wärmepumpe rechnet, solange der Strompreis den 3-fachen Gaspreis nicht übersteigt.

Ist das Ziel, 65% Wärme aus regenerativen Energien zu erzeugen, mit einer Wärmepumpe erreichbar?
JA, in der Regel sogar mehr.

Staatliche Förderungen

Welche staatl. Förderungen gibt es?
  • Der Einbau einer Wärmepumpe wird zurzeit mit 25% – 35% (Stand: April 2023) gefördert.
  • Der Hydraulische Abgleich, sowie Maßnahmen zur Effizienzsteigerung mit 15%.
  • Planungsleistungen werden über einen Energieberater mit 50% gefördert.

Heizungssanierung/Fahrplan

Wie gehe ich am besten vor und welche Maßnahmen sind nötig?
  • Planung ist vor einer anstehenden Sanierung sehr wichtig. Durch fachliche Beratung mit anschließender Berechnung und Auslegung der neuen Heizungsanlage, können Handwerker anhand der Pläne die Einstellungen optimieren.
  • Maßnahmen:
    1. Verbräuche bewerten und einordnen
    2. Einsparpotenzial abschätzen

Der Verbrauch kann in der Regel durch vorherige Optimierungsmaßnahmen zur Effizienzsteigerung (z.B. Hydraulischer Abgleich, Anpassung der Heizkurve oder Erneuerung des Wärmeerzeugers) um ca. 30% gesenkt werden.

Beispiel anhand eines Einfamilienhauses
  • Jahresverbrauch mit alter Gasheizung:
  • 20.000 kWh
  • Jahresverbrauch nach Optimierung:
  • 14.000 kWh

    In unserem Beispiel wird nach der Optimierung mit einer Wärmepumpe der benötigte Energiebedarf bereitgestellt. Um den vollen Bedarf abzudecken, müssen gerade mal 30% der Energie in Form von Strom zugeführt werden.

    Um einen Vergleich zu erhalten, gehen wir von folgenden Preisen aus:

  • Gaspreis:
  • 0,12 €/kWh
  • Strompreis:
  • 0,25 €/kWh

    Unsere Faustformel:

    (Gasverbrauch x Gaspreis) – (Optimierter Verbrauch / JAZ* x Strompreis) = Einsparpotenzial

    *Jahresarbeitszahl: Die Wärmepumpe benötigt 1kWh Strom, um ca. 3kWh Wärme zu erzeugen.

  • Gas (vorher)
  • 20.000 kWh x 0,12 € = 2.400, – €
  • Strom (nachher / gerundet)
  • 14.000 kWh / 3 x 0,25 € = 1.167, – €

    Durch die Sanierung würde in unserem Beispiel das Einsparpotenzial bei 1.233, – € jährlich liegen.

    Amortisierung:

    • Eine Wärmepumpe für 17.250,- € (nach Förderung) hat sich anhand des Einsparpotenzial von jährlich ca. 1.230,- € nach ungefähr 14 Jahren amortisiert.
    • Sollte ohnehin eine Heizungssanierung anstehen, müsste man fairerweise die dafür anfallenden Kosten einkalkulieren bzw. abziehen.

    Entsprechend dieser Grundlage ist eine Wärmepumpe im Vergleich zu der Gas- oder Öl- Heizung, gerade in Zeiten des dramatischen Klimawandels, eine sehr gute Alternative.

    Meine Daten vergleichen:

    Dein aktueller Jahresverbrauch: kWh
    Gaspreis pro kWh: €*
    Strompreis pro kWh: €*

    *Centbeträge bitte mit Punkt angeben z.B. 0.12 €

    Deine jährlichen Energiekosten
    – mit Gas:
    – mit Wärmepumpe:

    Einsparpotenzial**:

    ** Die tatsächlichen Werte können leicht abweichen

    .

    Planungsleistungen/Kosten

    Brauche ich ein*e Fachplaner*in?
    • Durch Berechnung und Planung von Fachplaner*innen wird die gesamte Heizungsanlage effizienter und somit wirtschaftlicher.
    • Sofern keine Berechnungen vorliegen, werden die Ventile mit den Standardeinstellungen des Herstellers eingebaut.

    Eine gute Planung ist somit mehr als sinnvoll um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Anlage zu steigern.

    Was kostet eine Fachplaner*innen – Leistung?
    • Planungsleistungen sind „Kopfwerk“ aber kein „Handwerk“. Eine von Systemdenkern strukturierte Dienstleistung nach einem verständlichen Leitfaden muss entsprechend honoriert werden

    Wir haben für Einfamilienhäuser Pauschalpakete geschnürt, die wir durch deine Mitarbeit sehr günstig anbieten können.

    Paket A – Kurzreport kostenlos
    • Wärmepumpen-Check – Kurzreport.
    • Erste grobe Einschätzung
    • Bestandsaufnahme durch dich
    Paket B – Heizreport 129,- €
    • Wärmepumpen-Check – Heizreport.
    • Erste grobe Einschätzung
    • Bestandsaufnahme durch dich
    • Ausführliche Berechnung ausschließlich anhand deiner persönlichen Angaben.
    • Keine Überprüfung durch uns
    Paket C – Heizreport Pro 499,- €
    • Wärmepumpen-Check – Heizreport.
    • Erste grobe Einschätzung
    • Bestandsaufnahme durch dich
    • Ausführliche Berechnung ausschließlich anhand deiner persönlichen Angaben.
    • Prüfung auf Plausibilität
    • Persönliche fachliche Beratung
    • Ermittlung von Optimierungspotenzial
    • Berechnung der Einstellwerte für den Hydraulischen Abgleich
    Paket D – Heizreport Premium 999,- €
    • Wärmepumpen-Check – Heizreport.
    • Erste grobe Einschätzung
    • Bestandsaufnahme durch dich
    • Ausführliche Berechnung ausschließlich anhand deiner persönlichen Angaben.
    • Prüfung auf Plausibilität
    • Persönliche fachliche Beratung
    • Ermittlung von Optimierungspotenzial
    • Berechnung der Einstellwerte für den Hydraulischen Abgleich
    • Erarbeitung eines konkreten Planungsvorschlags
    • Stellen der Förderanträge
    • Wirtschaftlichkeitsberechnung
    • Hydraulik-Konzept für Anfrage eines Angebots beim Heizungsbauer

    Du benötigst Hilfe bei deiner Bestandsaufnahme?
    Kein Problem, abweichend von unseren Standardpaketen bieten wir eine individuelle Betreuung der Gesamtmaßnahme an. Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand.

    Übrigens:
    Die Kosten für Fachplaner*in sind bei einer Umsetzung einer förderungsfähigen Maßnahme ebenfalls zu 50% förderfähig.

    Weitere Fragen? Dann schreib uns eine E-Mail an service@joeken.de.